Notizen

40 Jahre impuls - Die Höhepunkte des Jubiläumsjahres

Ein spannendes Jübiläumsjahr neigt sich langsam dem Ende. 40 Jahre impuls unter dem Motto „impuls schlägt Wellen“. Ein Jahr mit vielen Höhepunkten und einigen kleineren Durchhängern. Halt wie die Wellen. Und wie das Leben.

Die Festlichkeiten begannen am 09. Juni in der Fleetrade 78 mit unserem Sommerfest. Dieser Tag war allen Mitgliedern und denen, die es werden wollten, gewidmet. Alle von 3 bis 90 Jahre feierten zusammen im und um das Haus herum auf dem großzügigen Gelände. Wie immer gab es Vorführungen, Flohmarkt, Snacks, Kaffee und Kuchen und Zeit zum persönlichen Austausch.

Am Sonntag, den 18. August fand die Veranstaltung „Jugend tanzt“ auf der Bühne vor dem Alten Hemelinger Rathaus statt. Kinder und Jugendliche konnten ihr Können in verschiedenen Tanzstilen präsentieren. Eingeladen waren Tanzschulen, Vereins- und private Gruppen. Zusammen konnten sie die wunderbare Vielfalt des Tanzes erleben.

An gleicher Stelle am 15. September dann „Farbenfroh – Klang- und Tanzwelten“, ein interkulturelles Fest, welches die kulturellen Eigenheiten der Nationen mit Musik und Tanz zum Ausdruck gebracht hat. Aufgetreten sind Gruppen aus Afrika, Italien, Tschechien, den Niederlanden, Polen und Deutschland. Durch das sich daraus ergebende phantastische Feuerwerk entstand ein Raum, in dem man zu mehr Verständnis unter den Nationen gelangt ist.

Der Höhepunkt des Jubiläumsjahres dann am 20. Oktober die Veranstaltung „impuls schlägt Wellen“ auf der Bühne der Shaespeare Company im Theater am Leibnizplatz. Ein Teil dessen, was sich in den vierzig Jahren durch die Aktivitäten von impuls in Bremen und umzu entwickelt hat, ist an diesem Abend auf der Bühne sichtbar geworden. Einzelpersonen und Gruppen, die mit impuls verbunden sind, teils auch durch Aus- und Fortbildung, gestalteten einen spannenden Abend, der die Freude an Tanz, Rhythmus und Bewegungskunst zum Ausdruck brachte. Wunderbar und hinreißend moderiert durch die derzeitige Ausbildungsklasse (Anika Meyer, Sarah Schleis, Mona Geerken, Megan Kaufmann, Elhea Marquardt, Emily Steineke), die mit gekonnten Überleitungen durch das Programm führten:

Begrüßung: Inge Deppert

Inge Deppert

Grußwort: Ingelore Rosenkötter

1. DEEP WATERS
Choreographie: Christine Stehno
Tänzerinnen: Anika Meyer, Sarah Schleis, Mona Geerken, Megan Kaufmann, Elhea Marquardt, Emily Steineke

DEEP WATERS

2. MEERJUNGFRAUEN IM ZAUBERMEER
Choreographie: Sabine Bünger

MEERJUNGFRAUEN IM ZAUBERMEER

3. FLOODLANDS
Choreographie: Kathleen Barberio

FLOODLANDS

4. PERPETUUM MOBILE
Choreographie: Joël Detiège

PERPETUUM MOBILE

5. NEVER ENOUGH
Choreographie: Naomi Kreetzer

NEVER ENOUGH

6. PLASTIK
Choreographie: Miriam Röder

PLASTIK

7. DUO MIO
Choreographie: Martin Bogus und Merle Freundt

DUO MIO

8. RESCUE
Choreopraphie: Saskia Meier

RESCUE

9. SPIRITUS SANCTUS VIVIFICANS
Choreographie: Irina Plotnikowa

SPIRITUS SANCTUS VIVIFICANS

10. RASAHL
Choreographie: Susanne Al Khaledi

RASAHL

11. NaCl
Choreographie: Meike Thomsen und Kathrin Jakob

NaCl

12. TANZPERFORMANCE Choreographie: Günther Grollitsch und Adrian Wenzel

Farbenfroh

13. YARABI Choreographie: Petra Siekermann

YARABI

Für die künstlerische Leitung zeichnete Marion Amschwand verantwortlich, für die Produktionsleitung Enya Scholz

Marion Amschwand und Enya Scholz

Photos ©: Marianne Menke